SFQ-Neuigkeiten
Chinas Erzeugung erneuerbarer Energien soll bis 2022 auf 2,7 Billionen Kilowattstunden steigen

Nachricht

Chinas Erzeugung erneuerbarer Energien soll bis 2022 auf 2,7 Billionen Kilowattstunden steigen

Solarpanel-1393880_640
China gilt seit langem als großer Verbraucher fossiler Brennstoffe, doch in den letzten Jahren hat das Land deutliche Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien gemacht. Im Jahr 2020 war China der weltweit größte Produzent von Wind- und Solarenergie und ist nun auf dem besten Weg, bis 2022 beeindruckende 2,7 Billionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen.

Dieses ehrgeizige Ziel wurde von der Nationalen Energiebehörde (NEA) Chinas gesetzt, die daran arbeitet, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energiemix des Landes zu erhöhen. Laut NEA soll der Anteil nichtfossiler Brennstoffe am chinesischen Primärenergieverbrauch bis 2020 15 Prozent und bis 2030 20 Prozent erreichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern. Dazu gehören Subventionen für Wind- und Solarenergieprojekte, Steueranreize für Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und die Verpflichtung der Energieversorger, einen bestimmten Prozentsatz ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.

Einer der Haupttreiber des chinesischen Booms im Bereich erneuerbarer Energien war das rasante Wachstum der Solarindustrie. China ist heute der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen und beherbergt einige der größten Solarkraftwerke der Welt. Darüber hinaus investiert das Land massiv in die Windkraft, und in vielen Teilen Chinas prägen Windparks die Landschaft.

Ein weiterer Faktor, der zu Chinas Erfolg im Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen hat, ist die starke inländische Lieferkette. Chinesische Unternehmen sind in jeder Phase der Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien involviert, von der Herstellung von Solarmodulen und Windturbinen bis hin zur Installation und dem Betrieb von Projekten für erneuerbare Energien. Dies hat dazu beigetragen, die Kosten niedrig zu halten und erneuerbare Energien für Verbraucher zugänglicher zu machen.

Die Auswirkungen des chinesischen Booms im Bereich erneuerbarer Energien auf den globalen Energiemarkt sind erheblich. Chinas zunehmender Fokus auf erneuerbare Energien dürfte seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, was erhebliche Auswirkungen auf die globalen Öl- und Gasmärkte haben könnte. Darüber hinaus könnte Chinas Vorreiterrolle im Bereich erneuerbarer Energien andere Länder dazu bewegen, ihre Investitionen in saubere Energien zu erhöhen.

Allerdings müssen auch Herausforderungen bewältigt werden, wenn China seine ehrgeizigen Ziele zur Erzeugung erneuerbarer Energien erreichen will. Eine der größten Herausforderungen ist die schwankende Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie, die die Integration dieser Quellen in das Stromnetz erschweren kann. Um dieses Problem zu lösen, investiert China in Energiespeichertechnologien wie Batterien und Pumpspeicher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China auf dem besten Weg ist, eine weltweit führende Rolle bei der Erzeugung erneuerbarer Energien zu übernehmen. Dank der ehrgeizigen Ziele der NEA und einer starken inländischen Lieferkette dürfte China sein rasantes Wachstum in diesem Sektor fortsetzen. Die Auswirkungen dieses Wachstums auf den globalen Energiemarkt sind erheblich, und es wird interessant sein zu sehen, wie andere Länder auf Chinas Führungsrolle in diesem Bereich reagieren.


Veröffentlichungszeit: 14. September 2023