SFQ-Nachrichten
Einführung in Anwendungsszenarien der kommerziellen und industriellen Energiespeicherung

Nachricht

Einführung in Anwendungsszenarien der kommerziellen und industriellen Energiespeicherung

Die Anwendungsszenarien industrieller und kommerzieller Energiespeicher tragen nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz und -zuverlässigkeit bei, sondern fördern auch die Entwicklung sauberer Energie, verringern die Abhängigkeit von traditionellen Energieträgern und tragen zur Erreichung des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung bei.

C12

Funktionen und Anwendungen von Energiespeichern für Gewerbe und Industrie

1. Energiespeicherung und stabile Stromversorgung:

Industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme dienen der Stromspeicherung und gleichen so die Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage aus. Während der Spitzenzeiten des Stromverbrauchs in Industrie und Gewerbe können diese Systeme gespeicherten Strom abgeben, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten und die Auswirkungen von Stromschwankungen auf Produktion und Geschäftsbetrieb zu minimieren.

2. Intelligentes Mikronetz:

Industrielle und gewerbliche Energiespeicher können zusammen mit erneuerbaren Energien ein intelligentes Mikronetzsystem aufbauen. Dieses System kann Strom lokal erzeugen, speichern und verteilen, die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen verringern und die Zuverlässigkeit und Stabilität der Stromnetze verbessern.

3. Netzfrequenzregelung und Spitzenlastausgleich:

Auf Netzebene können industrielle und gewerbliche Energiespeicher zur Frequenzregelung beitragen, d. h. kurzfristig auf Änderungen des Strombedarfs reagieren. Darüber hinaus können Energiespeichersysteme auch dazu genutzt werden, Lastspitzen und -täler auszugleichen und die Effizienz des Stromnetzes zu verbessern.

4. Notstromversorgung und Ersatzstromversorgung:

Energiespeichersysteme können als Notstromversorgung eingesetzt werden, um den Betrieb von Industrie- und Gewerbeanlagen bei Stromausfällen oder Notfällen sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit hohem Strombedarf, wie beispielsweise den medizinischen Bereich und die Fertigungsindustrie.

5. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge:

Mit der Entwicklung der Elektromobilität können industrielle und kommerzielle Energiespeichersysteme für die Ladeinfrastruktur genutzt werden, um die Ladeeffizienz zu verbessern und den Druck auf das Stromnetz während der Spitzenzeiten zu verringern.

6. Lastmanagement:

Energiespeichersysteme können Industrie- und Gewerbeanwendern helfen, das Lastmanagement zu optimieren, indem sie in Schwachlastzeiten aufladen, in Spitzenzeiten Strom abgeben, den Spitzenstromverbrauch reduzieren und somit die Energiekosten senken.

7. Unabhängiges Energiesystem:

Einige Industrie- und Gewerbebetriebe in abgelegenen Gebieten oder ohne Zugang zu herkömmlichen Stromnetzen können Energiespeichertechnologien nutzen, um unabhängige Energiesysteme aufzubauen und so ihren grundlegenden Energiebedarf zu decken.

 


Veröffentlichungsdatum: 07.11.2024