SFQ-Nachrichten
NGA | Erfolgreiche Umsetzung des Solarenergiespeicherprojekts SFQ215kWh

Nachricht

NGA | Erfolgreiche Umsetzung des Solarenergiespeicherprojekts SFQ215kWh

 

Projekthintergrund

 

Das Projekt befindet sich in Nigeria, Afrika. SFQ Energy Storage bietet dem Kunden eine zuverlässige Stromversorgungslösung. Es wird in einem Villenkomplex mit relativ hohem Strombedarf eingesetzt. Der Kunde wünscht sich die Installation eines Energiespeichersystems, um eine stabile und unabhängige Stromversorgung rund um die Uhr zu gewährleisten und gleichzeitig ein umweltfreundliches und CO₂-armes Wohnumfeld zu schaffen.
Aufgrund der lokalen Stromversorgungslage weist das örtliche Stromnetz eine schwache Infrastruktur und erhebliche Leistungsbeschränkungen auf. In Spitzenzeiten des Stromverbrauchs kann das Netz den Bedarf nicht decken. Der Einsatz von Dieselgeneratoren zur Stromversorgung ist mit hohem Lärmpegel, brennbarem Dieselkraftstoff, geringer Sicherheit, hohen Kosten und Schadstoffemissionen verbunden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SFQ, zusätzlich zur staatlichen Förderung flexibler Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien, ein umfassendes Lösungskonzept für Kunden entwickelt hat. Nach Abschluss der Installation kann der Dieselgenerator nicht mehr zur Stromversorgung eingesetzt werden. Stattdessen kann das Energiespeichersystem genutzt werden, um in Zeiten geringer Nachfrage Energie zu speichern und in Spitzenzeiten zu entladen. Dadurch wird eine dynamische Spitzenlastabdeckung erreicht.

0b2a82bab7b0dd00c9fd1405ced7dbe

Einleitung zum Vorschlag

Entwicklung eines integrierten Photovoltaik- und Energiespeicherverteilungssystems 

Gesamtskala:

106 kWp Freiflächen-Photovoltaikanlage, Energiespeicherkapazität: 100 kW 215 kWh.

Betriebsmodus: 

Im netzgekoppelten Betrieb wird der Modus „Eigenerzeugung und Eigenverbrauch, wobei überschüssige Energie nicht in das Netz eingespeist wird“ angewendet.

Funktionslogik:

Die Photovoltaikanlage versorgt zunächst die Verbraucher mit Strom, überschüssiger Strom wird in der Batterie gespeichert. Bei Strommangel wird Netzstrom zugeschaltet und die Verbraucher werden zusätzlich zur Photovoltaikanlage versorgt. Das integrierte Photovoltaik- und Speichersystem übernimmt die Stromversorgung der Verbraucher auch bei einem Netzausfall.

Projektvorteile

Gipfelabtragung und Talauffüllung:die Stromversorgungssicherheit gewährleisten und Kunden dabei helfen, Stromkosten zu sparen

Dynamische Kapazitätserweiterung:Zusätzliche Leistung während der Spitzenlastzeiten zur Unterstützung von Last und Betrieb

Energieverbrauch:Steigerung des Photovoltaikverbrauchs zur Unterstützung einer kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Umwelt

d27793c465eb75fdfffc081eb3a86ab
3a305d58609ad3a69a88b1e94d77bfa

Produktvorteile

Extreme Integration 

Es nutzt luftgekühlte Energiespeichertechnologie, eine All-in-One-Multifunktionsintegration, unterstützt den Photovoltaik-Zugang und die netzunabhängige Schaltung, deckt das gesamte Spektrum von Photovoltaik, Energiespeicherung und Diesel ab und ist mit einem hocheffizienten STS ausgestattet, das sich durch hohe Effizienz und lange Lebensdauer auszeichnet und Angebot und Nachfrage effektiv ausgleichen sowie die Energienutzungseffizienz verbessern kann.

Intelligent und effizient 

Niedrige Kosten pro kWh, maximaler Systemwirkungsgrad von 98,5 %, Unterstützung für netzgekoppelten und netzunabhängigen Betrieb, maximale Unterstützung für 1,1-fache Überlastung, intelligente Wärmemanagementtechnologie, Systemtemperaturdifferenz <3℃.

Sicher und zuverlässig 

Durch die Verwendung von LFP-Batterien in Automobilqualität mit einer Lebensdauer von 6.000 Zyklen kann das System gemäß der Zwei-Lade- und Zwei-Entlade-Strategie 8 Jahre lang betrieben werden.

Das Schutzdesign IP65&C4 bietet einen hohen Schutz gegen Wasser, Staub und Korrosion und ist somit für verschiedene komplexe Umgebungen geeignet.

Das dreistufige Brandschutzsystem, bestehend aus Gasbrandschutz auf Zellenebene, Gasbrandschutz auf Schrankebene und Wasserbrandschutz, bildet ein umfassendes Sicherheitsschutznetzwerk.

Intelligentes Management 

Ausgestattet mit einem eigens entwickelten EMS ermöglicht es die 24/7-Statusüberwachung, präzise Positionierung und effiziente Fehlerbehebung. Unterstützt Fernsteuerung per App.

Flexibel und tragbar 

Das modulare Design des Systems bietet hohen Komfort bei Betrieb, Wartung und Installation vor Ort. Die Abmessungen betragen 1,95 × 1 × 2,2 m, was einer Stellfläche von ca. 1,95 Quadratmetern entspricht. Gleichzeitig unterstützt es bis zu 10 Schränke parallel mit einer maximal erweiterbaren Kapazität von 2,15 MWh auf der DC-Seite und passt sich so an unterschiedliche Anwendungsanforderungen in verschiedenen Szenarien an.

Bild 1

Veröffentlichungsdatum: 08.11.2024