Was istIndustrial undCOmmercialENergieSTorage undCOmmBNutzungMOdels
I. Industrielle und kommerzielle Energiespeicherung
„Industrie- und kommerzieller Energiespeicher“ bezieht sich auf Energiespeichersysteme, die in industriellen oder gewerblichen Einrichtungen eingesetzt werden.
Aus der Sicht der Endbenutzer kann die Energiespeicherung in die Energiespeicherung von Leistung, Gitter und benutzerseitig eingeteilt werden. Power-Side- und Grid-Side-Energiespeicher werden auch als Energiespeicherung vor dem Meter oder in der Massenspeicherung bezeichnet, während die benutzerseitige Energiespeicherung als Energiespeicherung nach dem Meter bezeichnet wird. Benutzerseitiger Energiespeicher kann weiter in industrielle und kommerzielle Energiespeicher und Energiespeicher in Haushalt unterteilt werden. Im Wesentlichen fällt die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung in die benutzerseitige Energiespeicherung und sorgt für industrielle oder kommerzielle Einrichtungen. Industrielle und kommerzielle Energiespeicher findet Anwendungen in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Industrieparks, Gewerbezentren, Rechenzentren, Kommunikationsbasisstationen, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern, Schulen und Wohngebäuden.
Aus technischer Sicht kann die Architektur von industriellen und kommerziellen Energiespeichersystemen in zwei Arten eingeteilt werden: DC-gekoppelte Systeme und AC-gekoppelte Systeme. DC-coupling systems typically utilize integrated photovoltaic storage systems, consisting of various components such as photovoltaic power generation systems (mainly comprising photovoltaic modules and controllers), energy storage power generation systems (mainly including battery packs, bidirectional converters (“PCS”), battery management systems (“BMS”), achieving the integration of photovoltaic power generation and storage), energy management systems (“EMS Systeme ”) usw.
Das grundlegende operative Prinzip beinhaltet das direkte Laden von Akku mit DC -Strom, die durch Photovoltaikmodule durch Photovoltaik -Controller erzeugt werden. Zusätzlich kann die Wechselstromleistung aus dem Gitter über PCs in DC -Strom umgewandelt werden, um den Akku aufzuladen. Wenn der Strom aus der Last einen Strombedarf vorliegt, setzt die Batterie Strom frei, wobei der Energieerhebungspunkt am Ende der Batterie liegt. Auf der anderen Seite umfassen AC-Kopplungssysteme mehrere Komponenten, darunter Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme (hauptsächlich Photovoltaikmodule und gitterverbundene Wechselrichter), Energiespeicher-Stromerzeugungssysteme (hauptsächlich einschließlich Akku, PCs, BMs usw.), EMS-System usw.
Das grundlegende operative Prinzip beinhaltet die Umwandlung von DC-Strom, die durch Photovoltaikmodule in Wechselstromkraft durch gitterverbundene Wechselrichter erzeugt werden und die direkt an die Gitter- oder elektrische Belastungen geliefert werden können. Alternativ kann es durch PCs in DC -Strom umgewandelt und an den Akku geladen werden. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Energy Collection Point am AC -Ende. DC-Kopplungssysteme sind bekannt für ihre Kosteneffizienz und Flexibilität, die für Szenarien geeignet ist, in denen Benutzer tagsüber weniger Strom verbrauchen, und nachts mehr. Andererseits sind AC -Kopplungssysteme durch höhere Kosten und Flexibilität gekennzeichnet, ideal für Anwendungen, bei denen sich bereits Photovoltaik -Stromerzeugungssysteme vorhanden befinden oder bei denen Benutzer tagsüber mehr Strom verbrauchen und nachts weniger.
Im Allgemeinen kann die Architektur von industriellen und kommerziellen Energiespeichersystemen unabhängig vom Hauptstromnetz aus funktionieren und ein Mikrogrid für die Erzeugung von Photovoltaik und die Speicherung von Batterien bilden.
Ii. Peak Valley Arbitrage
Die Peak Valley Arbitrage ist ein häufig verwendetes Einnahmenmodell für die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung, die das Gebühren aus dem Netz zu niedrigen Strompreisen und der Entlassung zu hohen Strompreisen beinhaltet.
Als Beispiel in China implementieren seine industriellen und kommerziellen Sektoren in der Regel die Strompreisrichtlinien für Strom und Spitzenstrompreispreisrichtlinien. In der Region Shanghai gab die Shanghai-Entwicklungs- und Reformkommission beispielsweise eine Mitteilung zur weiteren Verbesserung des Nutzungsstrompreismechanismus in der Stadt (Shanghai Development and Reform Commission [2022] Nr. 50). Nach der Mitteilung:
Für allgemeine industrielle und kommerzielle Zwecke sowie andere zweiteilige und große industrielle zweiteilige Stromverbrauch beträgt die Spitzenzeit von 19:00 bis 21:00 Uhr im Winter (Januar und Dezember) und von 12:00 bis 14:00 Uhr im Sommer (Juli und August).
Während der Spitzenzeiten im Sommer (Juli, August, September) und Winter (Januar, Dezember) steigen die Strompreise auf der Grundlage des Pauschalpreises um 80%. Umgekehrt werden in niedrigen Perioden die Strompreise basierend auf dem Flachpreis um 60% sinken. Darüber hinaus steigt die Strompreise in den Spitzenzeiten aufgrund des Spitzenpreises um 25%.
In anderen Monaten während der Spitzenzeiten werden die Strompreise basierend auf dem Pauschalpreis um 60% steigen, während in niedrigen Perioden die Preise basierend auf dem Pauschalpreis um 50% sinken.
Für allgemeine industrielle, kommerzielle und andere Stromverbrauch mit einem System werden nur erstklassige und Talstunden ohne weitere Teilung der Spitzenzeiten unterschieden. Während der Spitzenzeiten im Sommer (Juli, August, September) und Winter (Januar, Dezember) werden die Strompreise auf der Grundlage des Flachpreises um 20% steigen, während in niedrigen Perioden die Preise basierend auf dem Pauschalpreis um 45% sinken. In anderen Monaten während der Spitzenzeiten werden die Strompreise basierend auf dem Pauschalpreis um 17% steigen, während in niedrigen Perioden die Preise basierend auf dem Pauschalpreis um 45% sinken.
Industrielle und kommerzielle Energiespeichersysteme nutzen diese Preisstruktur, indem sie bei den Stunden außerhalb der Spitzenzeiten günstigen Strom kauft und die Last während der Spitzen- oder hochpreisigen Stromperioden versorgt. Diese Praxis hilft bei der Reduzierung der Stromausgaben für Unternehmen.
III. Energieverschiebung
Die „Energiezeitverschiebung“ beinhaltet die Einstellung des Zeitpunkts des Stromverbrauchs durch Energiespeicher, um die Spitzenanforderungen zu glätten und Zeiträume mit geringer Nachfrage zu füllen. Bei der Verwendung von Stromerzeugungsgeräten wie Photovoltaikzellen kann die Nichtübereinstimmung zwischen der Erzeugungskurve und der Lastverbrauchskurve zu Situationen führen, in denen Benutzer entweder überschüssige Strom zu niedrigeren Preisen verkaufen oder Strom aus dem Netz zu höheren Preisen kaufen.
Um dies zu beheben, können Benutzer die Batterie in Zeiten mit geringem Stromverbrauch und dem gespeicherten Strom in Spitzenverbrauch in den Spitzenzeiträumen aufladen. Diese Strategie zielt darauf ab, den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren und die Kohlenstoffemissionen von Unternehmen zu verringern. Darüber hinaus wird auch als Verschiebungspraxis für die Energiezeitverschiebung als Energiezeitverschiebungspraxis angesehen, wenn ein Sparen überschüssiger Wind- und Sonnenenergie aus erneuerbaren Quellen sparen.
Die Energiezeitverschiebung hat keine strengen Anforderungen an das Lade- und Entladungszeitpläne, und die Leistungsparameter für diese Prozesse sind relativ flexibel, wodurch sie zu einer vielseitigen Lösung mit einer hohen Anwendungsfrequenz ist.
Iv.Gemeinsame Geschäftsmodelle für die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung
1.ThemaInvolviert
Wie bereits erwähnt, liegt der Kern der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung darin, Energiespeicheranlagen und -dienstleistungen zu nutzen und Energiespeicherleistungen durch Peak Valley Arbitrage und andere Methoden zu erhalten. In der Umgebung dieser Kette zählen die wichtigsten Teilnehmer Anbieter, Energiedienstleister, Finanzierungsleasingpartei und Benutzer:
Thema | Definition |
Ausrüstungsanbieter | Der Anbieter des Energiespeichers/Geräteanbieters. |
Energiedienstleister | Das Hauptkörper, das Energiespeichersysteme nutzt, um den Benutzern relevante Energiespeicherdienste anzubieten, in der Regel Energiegruppen und Hersteller von Energiespeichergeräten mit umfangreicher Erfahrung in der Energiespeicherkonstruktion und -betrieb, ist der Protagonist des Geschäftsszenarios des Vertrags -Energiemanagementmodells (wie unten definiert). |
Finanzpachtpartei | Nach dem Modell „Vertrag Energiemanagement+Financial Leasing“ (wie unten definiert) ist das Unternehmen, das während der Mietdauer in Energiespeichereinrichtungen verfügt, und bietet den Benutzern das Recht, Energiespeicheranlagen und/oder Energiedienstleistungen zu nutzen. |
Benutzer | Die Energieverbrauchseinheit. |
2.GemeinsamBNutzungMOdels
Gegenwärtig gibt es vier gemeinsame Geschäftsmodelle für die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung, nämlich das Modell „User Self Investment“, das Modell „Pure Leasing“, das Modell „Contract Energy Management“ und das Modell „Contract Energy Management+Financing Leasing“. Wir haben dies wie folgt zusammengefasst:
(1)Use IInvestment
Nach dem Benutzer -Selbstinvestitionsmodell kauft und installiert der Benutzer Energiespeichersysteme selbst, um Energiespeichervorteile zu genießen, hauptsächlich über Peak Valley Arbitrage. Obwohl der Benutzer die Spitzenrasur- und Valley -Füllung direkt reduzieren und die Stromkosten direkt reduzieren kann, müssen er dennoch die anfänglichen Investitionskosten sowie die täglichen Betriebs- und Wartungskosten tragen. Das Geschäftsmodelldiagramm lautet wie folgt:
(2) reinLLockerung
Im reinen Leasingmodus muss der Benutzer keine selbstständiger Energiespeichereinrichtungen kaufen. Sie müssen nur Energiespeicheranlagen vom Ausrüstungsanbieter mieten und entsprechende Gebühren zahlen. Der Geräteanbieter bietet dem Benutzer Bau-, Betriebs- und Wartungsdienste an, und die daraus generierten Energiespeichereinnahmen werden vom Benutzer genossen. Das Geschäftsmodelldiagramm lautet wie folgt:
(3) Vertragsenergiemanagement
Im Rahmen des Vertragsergie -Management -Modells investiert der Energy Service Provider in den Kauf von Energiespeicheranlagen und bietet sie den Benutzern in Form von Energiedienstleistungen an. Der Energy -Service -Anbieter und der Benutzer teilen die Vorteile der Energiespeicherung auf vereinbarte Weise (einschließlich Gewinnbeteiligung, Strompreisrabatte usw.), dh die Verwendung des Energiespeichersystems zur Speicherung elektrischer Energie während des Tals- oder normalen Strompreises und der Versorgung der Nutzungslast während der Spitzenstrompreiszeiten. Der Benutzer und der Energy -Service -Anbieter teilen dann die Energiespeicherleistungen im vereinbarten Anteil. Im Vergleich zum Self -Investitionsmodell des Benutzers führt dieses Modell Energiedienstanbieter ein, die entsprechende Energiespeicherdienste anbieten. Energy -Service -Anbieter spielen die Rolle der Anleger im Vertragsergiemanagementmodell, was in gewissem Maße den Investitionsdruck auf Benutzer verringert. Das Geschäftsmodelldiagramm lautet wie folgt:
(4) Vertragsergiemanagement+Finanzierungsleasing
Das Modell „Vertrag Energiemanagement+Financial Leasing“ bezieht sich auf die Einführung einer Finanzleasingpartei als Vermieter von Energiespeichereinrichtungen und/oder Energy Services im Rahmen des Vertragsergiemanagementmodells. Im Vergleich zum Modell des Vertrags Energiemanagements reduziert die Einführung von Finanzierungsleasingparteien zum Kauf von Energiespeicheranlagen den finanziellen Druck auf Energy -Dienstleister erheblich, wodurch sie sich besser auf die Vertrags -Energiemanagementdienste konzentrieren können.
Das Modell „Vertrag Energiemanagement+Financial Leasing“ ist relativ komplex und verfügt über mehrere Sub -Modelle. Ein gemeinsames Submodell besteht beispielsweise darin, dass der Energy -Service -Anbieter zuerst Energiespeicheranlagen vom Ausrüstungsanbieter erhält und die Financial Leasing Party gemäß ihrer Vereinbarung mit dem Benutzer Energiespeichereinrichtungen auswählt und kauft und die Energiespeicheranlagen an den Benutzer vermietet.
Während des Mietzeitraums gehört das Eigentum an den Energiespeichereinrichtungen zur Finanzierungspartei, und der Benutzer hat das Recht, sie zu verwenden. Nach Ablauf des Mietbegriffs kann der Benutzer die Energiespeichereinrichtungen besitzen. Der Energy Service Provider bietet den Benutzern hauptsächlich Bau-, Betriebs- und Wartungsdienste für die Energiespeicheranlage an und kann von der Finanzierungsleasingpartei für den Verkauf und den Betrieb von Geräten entsprechend berücksichtigt werden. Das Geschäftsmodelldiagramm lautet wie folgt:
Im Gegensatz zum vorherigen Saatgutmodell investiert die Financial Leasing Party im anderen Saatgutmodell direkt in den Energiedienstleister und nicht in den Benutzer. Insbesondere wählt die Finanzierungsleasingpartei die Energiespeicheranlagen aus dem Geräteanbieter gemäß seiner Vereinbarung mit dem Energy Service Provider aus und vermietet die Energiespeicheranlagen an den Energy Service Provider.
Der Energy -Service -Anbieter kann solche Energiespeicheranlagen nutzen, um den Benutzern Energiedienste zur Verfügung zu stellen, die Energiespeicherleistungen in dem vereinbarten Anteil mit den Nutzern zu teilen und dann die Finanzierungsleasingpartei mit einem Teil der Leistungen zurückzuzahlen. Nach Ablauf der Mietdauer erhält der Energy Service -Anbieter Eigentum an der Energiespeicherung. Das Geschäftsmodelldiagramm lautet wie folgt:
V. Gemeinsame Geschäftsabkommen
Im diskutierten Modell werden die primären Geschäftsprotokolle und verwandten Aspekte wie folgt dargelegt:
1.Kooperationsrahmenvereinbarung:
Unternehmen können eine Kooperationsrahmenvereinbarung abschließen, um einen Rahmen für die Zusammenarbeit festzulegen. Zum Beispiel kann der Energiedienstleister im Modell des Vertragsergiemanagements eine solche Vereinbarung mit dem Geräteanbieter unterzeichnen und Verantwortlichkeiten wie den Bau und den Betrieb des Energiespeichersystems beschreiben.
2.Energiemanagementvereinbarung für Energiespeichersysteme:
Diese Vereinbarung gilt typischerweise für das Modell des Vertragsenergiemanagements und für das Modell „Vertrag Energiemanagement + Finanzierungsleasing“. Es beinhaltet die Bereitstellung von Energiemanagementdiensten durch den Energiedienstleister dem Benutzer, wobei entsprechende Vorteile dem Benutzer entstehen. Zu den Aufgaben zählen Zahlungen des Benutzer- und Projektentwicklungskooperationen, während der Energy -Service -Anbieter Design, Konstruktion und Betrieb übernimmt.
3.Ausrüstungsverträge:
Mit Ausnahme des reinen Leasingmodells sind Ausrüstungsverträge in allen kommerziellen Energiespeichermodellen relevant. Zum Beispiel werden im Selbstinvestitionsmodell des Benutzers Vereinbarungen mit Ausrüstungslieferanten über den Kauf und die Installation von Energiespeichereinrichtungen getroffen. Qualitätssicherung, Einhaltung von Standards und After-Sales-Service sind entscheidende Überlegungen.
4.Technischer Servicevertrag:
Diese Vereinbarung wird in der Regel mit dem Geräteanbieter unterzeichnet, um technische Dienste wie Systemdesign, Installation, Betrieb und Wartung zu erbringen. Klare Serviceanforderungen und Einhaltung von Standards sind wesentliche Aspekte, die in technischen Serviceverträgen behandelt werden müssen.
5.Ausrüstungsvertragsvereinbarung:
In Szenarien, in denen Ausrüstungsanbieter die Eigentum an Energiespeichereinrichtungen behalten, werden zwischen Benutzern und Anbietern Geräte -Leasingvereinbarungen unterzeichnet. Diese Vereinbarungen skizzieren die Benutzerverantwortung für die Aufrechterhaltung und Gewährleistung des normalen Betriebs der Einrichtungen.
6.Finanzierungsmietvertrag:
Im Modell „Vertrag Energiemanagement + Financial Leasing“ wird ein Finanzleasingvertrag zwischen Nutzern oder Energiedienstleistern und Finanzleasingparteien häufig festgestellt. Diese Vereinbarung regelt den Kauf und die Bereitstellung von Energiespeichereinrichtungen, Eigentumsrechte während und nach der Mietdauer und Überlegungen zur Auswahl geeigneter Energiespeichereinrichtungen für Haushaltsanbieter oder Energiedienstleister.
VI. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für Energiedienstleister
Energiedienstleister spielen eine wichtige Rolle bei der Erzielung von industriellen und kommerziellen Energiespeichern und der Erlangung von Energiespeicherleistungen. Für Energiedienstleister gibt es eine Reihe von Themen, die im Rahmen der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung besondere Aufmerksamkeit erfordern, wie z. B. Projektvorbereitung, Projektfinanzierung, Beschaffung und Installation. Wir listen diese Probleme kurz wie folgt auf:
Projektphase | Spezifische Angelegenheiten | Beschreibung |
Projektentwicklung | Wahl des Benutzers | Als tatsächliche Energieverbrauchseinheit in Energiespeicherprojekten verfügt der Benutzer über eine gute wirtschaftliche Grundlage, Entwicklungsaussichten und Glaubwürdigkeit, was die reibungslose Umsetzung von Energiespeicherprojekten erheblich sicherstellen kann. Daher sollten Energy -Service -Anbieter während der Projektentwicklungsphase durch Due Diligence und andere Mittel angemessene und vorsichtige Entscheidungen treffen. |
Finanzleasing | Obwohl die Investition in Energiespeicherprojekte durch Finanzierung von LeaStors den finanziellen Druck auf Energiedienstleister erheblich verringern kann, sollten Energiedienstleister bei der Auswahl der Finanzierung von Leasings und der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit ihnen immer noch vorsichtig sein. Beispielsweise sollten in einem Finanzierungsmietvertrag klare Bestimmungen bezüglich der Mietdauer, Zahlungsbedingungen und -methoden, dem Eigentum des gemieteten Eigentums am Ende der Mietzeit und der Haftung für Vertragsverletzung für das gemietete Eigentum (dh Energy -Lagereinrichtungen) getroffen werden. | |
Vorzugsrichtlinie | Aufgrund der Tatsache, dass die Umsetzung der industriellen und kommerziellen Energiespeicher weitgehend von Faktoren wie Preisunterschieden zwischen den Preisen der Spitzen- und Tal -Strompreise abhängt, wird die Priorisierung der Auswahl der Regionen mit günstigeren lokalen Subventionsrichtlinien während der Projektentwicklungsphase dazu beitragen, die reibungslose Umsetzung des Projekts zu ermöglichen. | |
Projektumsetzung | Projektmeldung | Vor dem formalen Beginn des Projekts sollten die spezifischen Verfahren wie die Projektmeldung gemäß den lokalen Richtlinien des Projekts festgelegt werden. |
Beschaffung der Einrichtung | Energiespeichereinrichtungen als Grundlage für die Erlangung von industriellen und kommerziellen Energiespeichern sollten mit besonderer Aufmerksamkeit gekauft werden. Die entsprechenden Funktionen und Spezifikationen der erforderlichen Energiespeicheranlagen sollten auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des Projekts ermittelt werden, und der normale und effektive Betrieb der Energiespeicheranlagen sollte durch Vereinbarungen, Akzeptanz und andere Methoden gewährleistet werden. | |
Einrichtung Installation | Wie oben erwähnt, werden in den Räumlichkeiten des Benutzers in der Regel Energiespeicheranlagen installiert, sodass der Energiedienstanbieter die spezifischen Angelegenheiten wie die Verwendung der Projektstelle in der mit dem Benutzer unterzeichneten Vereinbarung eindeutig angeben sollte, um sicherzustellen, dass der Energy Service -Anbieter reibungslos in den Räumlichkeiten des Benutzers die Konstruktion durchführen kann. | |
Tatsächliche Einnahmen von Energiespeichern | Während der tatsächlichen Umsetzung von Energiespeicherprojekten kann es Situationen geben, in denen die tatsächlichen energiesparenden Vorteile Luser sind als die erwarteten Vorteile. Der Energy -Service -Anbieter kann diese Risiken unter den Projektunternehmen durch Vertragsvereinbarungen und andere Mittel einverstanden zuordnen. | |
Projektabschluss | Abschlussverfahren | Wenn das Energiespeicherprojekt abgeschlossen ist, sollte die technische Akzeptanz gemäß den relevanten Vorschriften des Bauprojekts durchgeführt werden, und ein Abschluss -Akzeptanzbericht sollte erstellt werden. Gleichzeitig sollte die Akzeptanzverfahren für die Akzeptanz von Netzverbindungen und das Engineering -Brandschutz gemäß den spezifischen lokalen politischen Anforderungen des Projekts abgeschlossen werden. Für Energiedienstleister ist es notwendig, die Akzeptanzzeit, den Standort, die Methode, die Standards und die Vertragsverletzung im Vertrag klar anzugeben, um zusätzliche Verluste zu vermeiden, die durch unklare Vereinbarungen verursacht werden. |
Gewinnbeteiligung | Zu den Vorteilen von Energy -Service -Anbietern gehören in der Regel das Teilen von Energiespeicherleistungen mit den Benutzern proportional, wie vereinbart, sowie Ausgaben im Zusammenhang mit dem Verkauf oder Betrieb von Energiespeicheranlagen. Daher sollten Energy -Service -Anbieter einerseits auf bestimmte Angelegenheiten zustimmen, die sich auf die Umsatzbeteiligung in relevanten Vereinbarungen (z. B. Einnahmenbasis, Verhältnis von Umsatzbetrieben, Vergleichszeit, Versöhnungsbedingungen usw.) beziehen, und andererseits die Aufmerksamkeit auf den Fortschritt der Einnahmenbeteiligung achten, nachdem die Energiespeicherungsmöglichkeiten tatsächlich in den Projektverlustverzögerungen und der Erfolge von zusätzlichen Verlusten eingesetzt wurden. |
Postzeit: Jun-03-2024