Im Zeitalter der rasanten Entwicklung des 21. Jahrhunderts hat der übermäßige Verbrauch und die Nutzung nicht erneuerbarer Energien zu einer Verknappung konventioneller Energiequellen wie Öl, steigenden Preisen, schwerwiegender Umweltverschmutzung, übermäßigen Kohlendioxidemissionen, der globalen Erwärmung und anderen Umweltproblemen geführt. Am 22. September 2020 schlug das Land ein zweigleisiges Kohlenstoffziel vor: das Erreichen des Kohlenstoffhöchststands bis 2030 und die Kohlenstoffneutralität bis 2060.
Solarenergie gehört zu den grünen, erneuerbaren Energien und wird nie erschöpft sein. Wissenschaftlichen Daten zufolge ist die Sonnenenergie, die derzeit auf die Erde scheint, 6.000-mal größer als der tatsächliche Energieverbrauch des Menschen, was für den menschlichen Bedarf mehr als ausreichend ist. Im 21. Jahrhundert entstanden Solarenergiespeicher für Privathaushalte. Die Vorteile sind:
1. Solarenergieressourcen sind weit verbreitet. Solange es Licht gibt, kann Solarenergie erzeugt werden, die in Elektrizität umgewandelt werden kann. Dabei gibt es keine Einschränkungen durch regionale Faktoren, Höhenlage usw.
2. Die Photovoltaik-Energiespeicherprodukte für Familiendächer können Sonnenenergie nutzen, um in der Nähe Strom zu erzeugen, ohne dass eine Fernübertragung der elektrischen Energie erforderlich ist. So werden Energieverluste durch die Fernübertragung vermieden und die elektrische Energie kann rechtzeitig in der Batterie gespeichert werden.
3. Der Umwandlungsprozess der Stromerzeugung durch Photovoltaik auf dem Dach ist einfach. Die Stromerzeugung durch Photovoltaik auf dem Dach erfolgt direkt von Lichtenergie in elektrische Energie. Es gibt keine Zwischenumwandlungsprozesse (wie etwa die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie usw.) und keine mechanische Bewegung. Das heißt, es gibt keinen mechanischen Verschleiß und keinen Energieverbrauch. Laut thermodynamischer Analyse hat die Stromerzeugung durch Photovoltaik einen hohen theoretischen Wirkungsgrad, der bis zu über 80 % betragen kann.
4. Die Stromerzeugung durch Photovoltaik auf Dächern ist sauber und umweltfreundlich, da bei der Stromerzeugung auf Dächern kein Brennstoff verbraucht wird, keine Stoffe wie Treibhausgase und andere Abgase freigesetzt werden, die Luft nicht verschmutzt wird, kein Lärm entsteht, keine Vibrationen verursacht und keine gesundheitsschädliche Strahlung erzeugt wird. Natürlich wird sie von der Energiekrise und dem Energiemarkt nicht betroffen sein und ist eine wirklich grüne und umweltfreundliche neue erneuerbare Energie.
5. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem auf dem Dach ist stabil und zuverlässig. Die Lebensdauer der kristallinen Silizium-Solarzellen beträgt 20 bis 35 Jahre. Bei einem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem kann die Lebensdauer bei vernünftigem Design und entsprechender Auswahl mehr als 30 Jahre betragen.
6. Niedrige Wartungskosten, keine spezielle Person im Dienst, keine mechanischen Getriebeteile, einfache Bedienung und Wartung, stabiler Betrieb, sicher und zuverlässig.
7. Die Installation und der Transport sind bequem. Die Struktur des Photovoltaikmoduls ist einfach, klein, leicht und hat eine kurze Bauzeit. Sie ist bequem für den schnellen Transport und die Installation sowie das Debuggen in verschiedenen Umgebungen.
8. Modularer Aufbau des Energiespeichersystems, flexible Konfiguration, bequeme Installation. Jedes Modul des Energiespeichersystems hat eine Kapazität von 5 kWh und kann auf bis zu 30 kWh erweitert werden.
9. Intelligent, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig. Die Energiespeicherausrüstung ist mit einer intelligenten Überwachung (Überwachungssoftware für Mobiltelefon-Apps und Computerüberwachungssoftware) sowie einer Plattform für Fernbetrieb und -wartung ausgestattet, um den Betriebsstatus und die Daten der Ausrüstung jederzeit überprüfen zu können.
10. Mehrstufiges Batteriesicherheitsmanagementsystem, Blitzschutzsystem, Brandschutzsystem und Wärmemanagementsystem gewährleisten den sicheren Betrieb des Systems und bieten Mehrfachschutz.
11. Bezahlbarer Strom. Durch die Umsetzung der zeitabhängigen Strompreispolitik wird der Strompreis in Strompreise nach „Spitzen-, Tal- und Flaute“-Zeiten unterteilt, und auch der Gesamtstrompreis zeigt einen Trend zum „stetigen und allmählichen Anstieg“. Die Nutzung von Photovoltaik-Energiespeichern auf Dächern ist von Preiserhöhungen nicht betroffen.
12. Den Druck auf die Strombegrenzung verringern. Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums der Industriewirtschaft sowie der anhaltend hohen Temperaturen, Dürre und Wasserknappheit im Sommer ist die Stromerzeugung aus Wasserkraft schwierig, und auch der Stromverbrauch steigt. In vielen Gebieten kommt es zu Stromknappheit, Stromausfällen und Stromrationierung. Durch den Einsatz von Photovoltaik-Energiespeichern auf Dächern kommt es weder zu Stromausfällen noch zu Beeinträchtigungen der normalen Arbeit und des Alltagslebens der Menschen.



Beitragszeit: 05.06.2023